1. Was ist Vitamin C?

Beim Vitamin C handelt es sich um das wohl berĂŒhmteste Vitamin. In der Medizin wird der Begriff AscorbinsĂ€ure fĂŒr das Vitamin C verwendet, die Bezeichnung ist auf den sĂ€uerlichen Geschmack zurĂŒckzufĂŒhren. Der Wortteil âAscorbinâ stammt aus der ersten bekannten Verwendung des Vitamins, um die Vitaminmangelerkrankung Skorbut zu bekĂ€mpfen. Das Vitamin C ist eine wasserlösliche, organische Verbindung, welche in ihrer reinen Form farb- und geruchslos ist. Die AscorbinsĂ€ure ist ein essentielles Vitamin, der Körper ist nicht in der Lage, Vitamin C selbst herzustellen und ist dadurch auf eine Zufuhr durch die ErnĂ€hrung oder NahrungsergĂ€nzungsmittel angewiesen. FĂŒr die Gesundheit ist die SĂ€ure unabdingbar, ein Mangel oder sogar das komplette Ausbleiben des Vitamins kann zu schwersten SchĂ€digungen des Organismus fĂŒhren.

2. Was ist der Unterschied zwischen dem liposomalen & nicht-liposomalen Vitamin C?

Neben der natĂŒrlichen Aufnahme des Vitamins durch die ErnĂ€hrung, kann das Vitamin auch fĂŒr eine optimale Versorgung als ein NahrungsergĂ€nzungsmittel aufgenommen werden. Auf dem Markt sind unterschiedliche Produkte erhĂ€ltlich, dabei gehören liposomale NahrungsergĂ€nzungsmittel zu besonders hochwertigen Produkten.
WĂ€hrend in gewöhnlichen NahrungsergĂ€nzungsmitteln der Inhaltsstoff (in diesem Fall die AscorbinsĂ€ure) ungeschĂŒtzt in den Organismus gelangt, verwendet man bei liposomalem Vitamin C eine spezielle Einkapselungstechnologie. Der Wirkstoff wird in sogenannte Liposome eingeschlossen und dadurch vor den EinflĂŒssen im Verdauungstrakt geschĂŒtzt. Gelangt das liposomale Vitamin C in den Organismus, kann es ungehindert die zerstörerischen EinflĂŒsse, wie z. B. die MagensĂ€ure, unbeschadet passieren und direkt zum Wirkort geleitet werden. Das Liposom, welches ein kleines BlĂ€schen aus einer Lipiddoppelschicht bildet, entfaltet den Wirkstoff erst da, wo das Vitamin tatsĂ€chlich gebraucht wird.
Bei gewöhnlichen NahrungsergĂ€nzungsmitteln ohne die intelligenten Einkapselungstechnologie wird ein groĂer Teil des gebrauchten Stoffs im Verdauungstrakt durch die Organe wie Leber und Nieren rausgeleitet und nur ein kleiner Teil des Wirkstoffs kann tatsĂ€chlich verwendet werden. Dies ist auch der Grund, warum viele handelsĂŒbliche NahrungsergĂ€nzungsmittel hĂ€ufig nicht ausreichend sind.
Das liposomale Vitamin C ist also durch den Schutz der Lipiddoppelschicht (also einer doppelwandigen Fettschicht) vor diesen Verdauungsprozessen geschĂŒtzt und kann deutlich effektiver aufgenommen werden. Dies bezeichnet man als eine hohe BioverfĂŒgbarkeit. Die Lipiddoppelschicht Ă€hnelt im Aufbau der Zellmembran, wodurch das mit einer wĂ€ssrigen Lösung (gelöstem Vitamin C) gefĂŒllte Liposom mit den Zellen in eine Interaktion treten kann.
â Unsere liposomale Vitamin C Empfehlung im Vergleich:
In unserem Praxistest haben wir ingesamt 4 besonders beliebte liposomale Vitamin C getestet. Nur 1 liposomales Vitamin C Produkt schnitt mit der Note „Sehr Gut“ ab.
Wie hat der Testsieger abgeschnitten?
Inhaltsstoffe | |
Preis-Leistungs-VerhÀltnis | |
Sonstiges | |
Gesamtnote |
So gewichten wir die einzelnen Kategorien:
- Inhaltsstoffe
- Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Sonstiges
Angaben in Prozent
3. FĂŒr welche Funktionen im Organismus ist Vitamin C zustĂ€ndig?

Vitamin C ist fĂŒr die Gesundheit unabdingbar und stellt einen wichtigen Teil der ErnĂ€hrung dar. Die AscorbinsĂ€ure erfĂŒllt verschiedenste Funktionen.
3.1 Neurologische Funktionen
Vitamin C ist fĂŒr die neurologischen Prozesse verantwortlich, in dem es an der Bildung der Botenstoffe wie Adrenalin und Cortisol beteiligt ist. Diese Botenstoffe gelten als Stresshormone und werden in der Nebenniere produziert. Je mehr man dem Stress ausgesetzt ist, desto mehr Vitamin C wird fĂŒr diese Herstellung benötigt.
Ebenso unterstĂŒtzt liposomales Vitamin C die Funktionen des zentralen Nervensystems, insbesondere des GroĂhirns. Man stellte fest, dass das Vitamin C, welches im Organismus gespeichert wird, bei einem Vitaminmangel als letztes verbraucht wird. [2] Dies lĂ€sst eine Schlussfolgerung zu, dass das Gehirn das Vitamin C fĂŒr die eigenen Prozesse im hohen MaĂe benötigt.
3.2 Bindegewebe
Vitamin C wird in groĂen Mengen benötigt, um Collagen zu bilden. Bei Collagen handelt es sich um ein Strukturprotein, welches fĂŒr die Festigkeit der Haut, des Bindegewebes und aller Bindegewebsverbindungen benötigt wird. Collagen kann vom Organismus selbststĂ€ndig hergestellt werden, sofern alle benötigten AminosĂ€uren und Hilfsstoffe vorhanden sind, wozu auch Vitamin C gehört. Collagen ist nicht nur fĂŒr eine gesunde, straffe, faltenfreie Haut sowie pralles Bindegewebe zustĂ€ndig. Ebenso wird Collagen in den Gelenken, den Organen, Augen, Knochen und ZĂ€hnen dringend benötigt. So hilft liposomales Vitamin C auf einer sekundĂ€ren Ebene sowohl fĂŒr die Gesundheit, als auch fĂŒr die Optik der Haut und anderer Gewebsarten.
3.3 Zellen
Vitamin C ist dafĂŒr verantwortlich, dass die Zellen geschĂŒtzt sind, sich gesund entwickeln und vermehren, ohne Mutationen zuzulassen, was zu Krebszellen fĂŒhren kann. Bei den tĂ€glichen Stoffwechselprozessen bilden sich freie Radikale, die die Zellstruktur schĂ€digen. Vitamin C ist ein hochwirksames Mittel, um diese schĂ€digenden Faktoren zu neutralisieren. AscorbinsĂ€ure sowie andere Vitamine verbinden sich mit den freien Radikalen und schĂŒtzen dadurch die gesunden Zellen.
3.4 Immunsystem
Vitamin C gehört zu den effektivsten Vitaminen, die das Abwehrsystem des Organismus stĂ€rken. Auch Immunzellen werden durch die freien Radikale angegriffen, das Immunsystem wird geschwĂ€cht und der Mensch ist anfĂ€lliger fĂŒr Infektionserkrankungen. Ausreichende Aufnahme des Vitamins C ist vor allem bei bestehenden Infektionserkrankungen von hoher Bedeutung.
3.5 Aufnahme von Spurenelementen
Die AscorbinsĂ€ure unterstĂŒtzt den Körper dabei, das essentielle Spurenelement Eisen aufzunehmen und zu verstoffwechseln. Ebenso wird Vitamin C fĂŒr die Aufnahme von Magnesium benötigt. Vor allem Frauen leiden hĂ€ufig an einem Eisenmangel, vermehrt wĂ€hrend und nach der Menstruation sowie in der Schwangerschaft. Ohne liposomales Vitamin C werden nur geringe Mengen von Eisen aufgenommen.
3.6 Augen
Auch fĂŒr die gesunde Funktion der Augen ist die AscorbinsĂ€ure unerlĂ€sslich. [3] Eine hohe Anreicherung an Vitamin C erhĂ€lt die Sehzellen auf der Netzhaut gesund und verlangsamt das Nachlassen der Sehkraft im steigenden Alter. Man stellte fest, dass die Konzentration des Vitamins im Auge bei einer Gabe von 2000 mg tĂ€glich weiterhin ansteigt, statt wie ursprĂŒnglich vermutet ausgeschieden zu werden.
4. Wie hoch ist der Vitamin C Bedarf?

Der Tagesbedarf des Vitamins unterscheidet sich je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand des Menschen. Ein erwachsener Mann von ĂŒber 18 Jahren benötigt mindestens 110 mg des Vitamins tĂ€glich, solange keine Indikationen und Faktoren vorliegen, die den Bedarf erhöhen könnten. Bei einer Frau liegt dieser Wert bei 95 mg.
Ausnahmen bilden schwangere und stillende Frauen, hier liegt der Bedarf bei 105 mg tÀglich. Besonders viel Vitamin C benötigen Raucher: Rauchende MÀnner brauchen 155 mg/Tag und rauchende Frauen rund 135 mg/Tag. [1]
Diese Werte stammen von der deutschen Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung, dabei handelt es sich um SchĂ€tzwerte. Der eigentliche Bedarf und Verbrauch des Vitamin C ist hochindividuell und komplex zu berechnen, da viele Faktoren berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen.
Es gibt durchaus Experten die dazu raten, bis zu 1000 mg Vitamin C portionsweise ĂŒber den Tag aufzunehmen. Der Organismus kann keine 1000 mg auf einmal nutzen, daher sollte man die Gabe auf mehrere Portionen aufteilen. Der Speicher ist nach 300-400 mg gefĂŒllt, der Rest des Vitamins wird entweder sofort verbraucht oder ĂŒber die Harnwege ausgeschieden.
Es ist nicht nur wichtig, ausreichend Vitamin C aufzunehmen, sondern auch möglichst Konstant, also den benötigten Bedarf wöchentlich abdecken. Im Idealfall wird der Körper tĂ€glich versorgt. Das Vitamin C kann in nur sehr kleinen Mengen gespeichert werden und wird nicht fĂŒr alle Körperfunktionen zur VerfĂŒgung gestellt. Eine ĂŒber den Tag verteilte Aufnahme von Vitamin C haltigen Lebensmitteln sowie einem liposomalen Vitamin C ist optimal.
5. Was fĂŒhrt zu einem Vitamin C Mangel?

Nicht nur eine MangelernĂ€hrung kann dem Vitamin C Mangel als Ursache zugrunde liegen. NatĂŒrlich spielt die Aufnahme des Vitamins eine wichtige Rolle, aber auch die FĂ€higkeit zur Verwertung des Stoffs ist fĂŒr eine ausreichende SĂ€ttigung im Körper relevant. Verschiedene Faktoren können die Aufnahme und den Metabolismus des Vitamins behindern, wodurch eine zusĂ€tzlich Aufnahme durch liposomale Produkte besonders sinnvoll wird.
Erkrankungen, welche den Organismus allgemein schwĂ€chen, sind Indikatoren fĂŒr einen Vitamin C Mangel. Infektionskrankheiten, Medikamente wie z. B. Antibiotika, Drogen- und Alkoholabusus sowie Nierenerkrankungen tragen zu einem Vitamin C Mangel bei. Ebenso sind Erkrankungen, die eine SchwĂ€che des Immunsystems verursachen, an dem vermehrten Bedarf beteiligt. Dazu gehören insbesondere onkologische Erkrankungen. Vitamin C wird mittlerweile auch in der experimentellen Therapie zur BekĂ€mpfung von Krebs eingesetzt.
Stress gehört ebenso zu Faktoren, welche zu einem Vitamin C Mangel fĂŒhren können. Ebenso sind alle TĂ€tigkeiten, die mit einer vermehrten körperlichen Belastung einhergehen, ein Risikofaktor fĂŒr eine Unterversorgung mit dem Vitamin C. Dazu gehören folgende:
âą Leistungs- und Ausdauersport
⹠Schwere körperliche Arbeit
In der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist der Vitamin C Bedarf ebenso erhöht. AscorbinsĂ€ure ist fĂŒr die gesunde Entwicklung des Babys von hoher Bedeutung, die werdende oder stillende Mutter sollte stets darauf achten, den Bedarf fĂŒr sich und das Baby zu decken.
6. Was passiert bei einem Vitamin C Mangel?
Die bekannteste Erkrankung, welche mit einem Vitamin C Mangel in Verbindung gebracht wird, ist Skorbut. Bei Skorbut handelt es sich um ein Krankheitsbild, welches als einzigen Auslöser den Vitamin C Mangel hat und Menschen, Affen sowie Meerschweinchen befallen kann. Bei SÀuglingen bezeichnet man die spezielle Form der Erkrankung als das Möller-Barlow-Syndrom.
Skorbut tritt bei einem starken Vitamin C Mangel nach zwei bis vier Monaten auf und ist durch teilweise sehr unspezifische Symptome zu diagnostizieren. Patienten mit Skorbut leiden an einer anhaltenden MĂŒdigkeit, InfektanfĂ€lligkeit, Muskelschwund, Hautproblemen, einer verminderten Wundheilung, Zahnfleischbluten begleitet von einem Zahnfleischschwund und einem anschlieĂenden Verlust der ZĂ€hne, wenn die Erkrankung ĂŒber eine lange Zeit anhĂ€lt. Auch ein anhaltendes, hohes Fieber, Muskelschmerzen, BewegungseinschrĂ€nkungen, starke DurchfĂ€lle sowie plötzliche SchwindelanfĂ€lle können symptomatisch fĂŒr Skorbut auftreten.
Skorbut ist die stĂ€rkste Form einer Erkrankung, die durch einen Vitamin C Mangel hervorgerufen wird. Auch geringere Mengen des Vitamins im Körper können bereits zu Symptomen fĂŒhren.
âą Depressionen
⹠Gleichgewichtsstörungen
âą Ădeme
âą Schwindel
⹠InfektanfÀlligkeit
âą Schlaffes Bindegewebe
âą Verdauungsbeschwerden
âą EntzĂŒndungen am Zahnfleisch
âą Eisenmangel
⹠HerzschwÀche
âą Kopfschmerzen
⹠Konzentrationsstörungen
⹠SchÀdigung des Erbguts
âą Gesteigertes Risiko fĂŒr Mutationen ( Krebszellen)
7. Welche Produkte beinhalten Vitamin C?

Vitamin C kommt ĂŒberwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Die Lebensmittel weisen hĂ€ufig einen sĂ€uerlichen Geschmack auf, wie zum Beispiel ZitrusfrĂŒchte. Dazu gehören Zitronen, Orangen, Pomelo, Grapefruit oder Limetten. Ebenso findet man Vitamin C in Beeren wie Sanddorn, Hagebutten, Himbeeren, Johannisbeeren und anderen. Auch GemĂŒse beinhaltet Vitamin C, zum Beispiel findet man AscorbinsĂ€ure in Paprika, verschiedenen Kohlsorten oder Spinat.
8. Warum ist die Kombination aus gesunder ErnÀhrung & liposomalen Produkten sinnvoll?

Ein NahrungsergĂ€nzungsmittel ist niemals ein Ersatz fĂŒr eine ausgewogene, gesunde und vielseitige ErnĂ€hrung. Liposomales Vitamin C erlaubt es, den Vitaminhaushalt genau zu steuern und sicherzustellen, dass der gewĂŒnschte Wirkstoff auch zu dem Zielort geleitet wird, wo das Produkt gebraucht wird. Liposomales Vitamin C erlaubt es, unkompliziert die Vitaminzufuhr zu erhöhen, ohne mehr zu essen. Liegen Allergien gegen Beeren oder ZitrusfrĂŒchte vor ist es hĂ€ufig nur schwer, genĂŒgend Vitamine ĂŒber frisches GemĂŒse und Obst aufzunehmen, da die Auswahl eingeschrĂ€nkt ist.
Möchte man gezielt eine Körperfunktion mit gröĂeren Mengen des Vitamin C unterstĂŒtzen, ist ein liposomales NahrungsergĂ€nzungsmittel eine perfekte Wahl. Beispielweise kann das Immunsystem wĂ€hrend einer Infektion von der erhöhten Konzentration von Vitamin C profitieren.
9. Welche Kontraindikationen liegen vor?
Vitamin C kann auch in sehr hohen Dosen von Menschen optimal verwertet werden. Liegt aber eine Allergie gegen AscorbinsÀure vor, sollte man vor einer zusÀtzlichen Einnahme von Vitamin C NahrungsergÀnzungsmitteln absehen.
Auch eine Ăberdosierung ist in der Regel unproblematisch, da der Körper nur eine bestimmte Menge speichern kann und das ĂŒberschĂŒssige Vitamin C aus dem Körper ausleitet. Vorsicht ist fĂŒr Menschen geboten, die an einer Niereninsuffizienz leiden. Da alle ĂŒberschĂŒssigen Vitamine und Spurenelemente in der Regel zum gröĂten Teil ĂŒber die Harnwege ausgeschieden werden, spielt die Niere dabei eine zentrale Rolle. Wer Nierenerkrankungen hat, sollte seinen ErnĂ€hrungsplan inklusive aller NahrungsergĂ€nzungsmittel durch einen Arzt und einen DiĂ€tassistenten absegnen lassen.
10. Liposomales Vitamin C: Welche Erkenntnisse gibt es bei alternativen Krebsbehandlungen?

In der experimentellen Medizin wird Vitamin C zur UnterstĂŒtzung von Krebserkrankungen genutzt. Die Einnahme des liposomalen Vitamins C soll die Zellen vor einer pathologischen VerĂ€nderung schĂŒtzen und die Bildung und das Wachstum der Tumoren einschrĂ€nken oder gar prĂ€ventiv verhindern. Aber auch bei bestehenden onkologischen Erkrankungen findet Vitamin C Verwendung. [4] Besonders interessant war die Entdeckung, dass eine Gabe vom hochdosierten Vitamin C direkt vor einer Bestrahlung die Vernichtung der Krebszellen wesentlich verbessern konnte. Eine Ă€hnliche Wirkung konnte bei der Anwendung der AscorbinsĂ€ure vor einer Chemotherapie festgestellt werden. Auch die Beschwerden, welche wĂ€hrend einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung auftreten, können mithilfe von einer hohen Vitamin C Gabe spĂŒrbar reduziert werden.
Die AscorbinsĂ€ure ist demnach zwar kein Heilmittel gegen Krebs, ist aber zur UnterstĂŒtzung der Behandlung Ă€uĂerst sinnvoll. Bei den meisten Krebspatienten besteht ein Vitamin C Mangel, der dazu beitrĂ€gt, dass der Organismus zusĂ€tzlich zu dem Kernproblem belastet ist. Eine gesunde, ausgewogene ErnĂ€hrung ist bei Krebspatienten hĂ€ufig nur eingeschrĂ€nkt möglich, auch durch die Begleiterscheinungen wie Ăbelkeit, Bauchschmerzen, MĂŒdigkeit, Erbrechen sowie die eingeschrĂ€nkten metabolischen Funktionen. Mit einer gezielten ErgĂ€nzung durch hochwertige, liposomale Vitamin C PrĂ€parate wird der geschwĂ€chte Organismus unterstĂŒtzt und der Mangel ausgeglichen.
Wer eine höhere Dosierung des Vitamins zur begleitenden Behandlung in ErwĂ€gung zieht, sollte sich in dem Fall unbedingt von dem behandelnden Arzt beraten lassen. FĂŒr manche Karzinome, wie z. B. Nierenkrebs, ist nur eine eingeschrĂ€nkte Menge des Vitamins zulĂ€ssig, um eine Ăberdosierung zu vermeiden.
Quellenverzeichnis
- https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/
- https://pdfs.semanticscholar.org/b463/4ea3b3da7d64961893673649f4dc14ad003e.pdf
- https://vitamine-ratgeber.com/wie-vitamin-c-die-gesundheit-von-augen-und-zentralem-nervensystem-erhalten-kann/#fnref-981-1
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22342518
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 um 22:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen