Magnesium Dosierung – 5 Tipps vor dem Kauf

Lesedauer 3 Minuten

Magnesium, ein reichlich vorhandenes Mineral im Körper, ist von Natur aus in vielen Nahrungsmitteln vorhanden, in anderen Nahrungsmitteln enthalten, wird als Nahrungsergänzung angeboten und ist in einigen Medikamenten (wie Antazida sowie Abführmittel) enthalten. Magnesium ist ein Cofaktor in mehr als 300 Enzymsystemen, die verschiedene biochemische Reaktionen im Körper regulieren, bestehend aus gesunder Proteinsynthese, Muskelmasse und auch Nerveneigenschaften, Blutzuckerkontrolle und auch Bluthochdruckregulierung.

Dosierung & Einnahme von Magnesium

Dosierung und Einnahme Magnesium

Magnesium wird für die Energiegewinnung, die oxidative Phosphorylierung und auch die Glykolyse benötigt. Es trägt zur strukturellen Weiterentwicklung der Knochen bei und wird auch für die Synthese von DNA, RNA und dem Antioxidans Glutathion benötigt. Magnesium trägt ebenfalls zum energetischen Transport von Kalzium- und Kalium-Ionen durch die Zellmembranen bei, ein Prozess, der für die Leitung von Nervenimpulsen, die Kontraktion und den regelmäßigen Herzrhythmus wichtig ist.

Aufnahmeempfehlungen für Magnesium und auch andere Nährstoffe werden in den Dietary Referral Intakes (DRIs) angeboten, die vom Food as well as Nourishment Board (FNB) am Institute of Medication der National Academies (ehemals National Academy of Sciences) festgelegt wurden [1].

DRI ist der Grundbegriff für eine Reihe von Referenzwerten, die verwendet werden, um die Nährstoffaufnahme gesunder Personen zu planen und zu bewerten.

Diese Werte, die sich sowohl nach Alter als auch nach Geschlecht unterscheiden, bestehen aus:

  • Empfohlene Nährstoffzufuhr (RDA): Gewöhnliche tägliche Aufnahmemenge, die ausreicht, um den Nährstoffbedarf von fast allen (97 % – 98 %) gesunden Menschen zu decken; wird häufig verwendet, um eine ernährungsphysiologisch ausreichende Ernährung für Menschen zu planen.
  • Ausreichende Zufuhr (AI): Es wird davon ausgegangen, dass ein Verzehr in dieser Höhe eine ausreichende Ernährung gewährleistet; wird festgelegt, wenn ein Nachweis zur Erstellung einer RDA erbracht werden soll.
  • Geschätzter typischer Bedarf (EAR): Typischer täglicher Verzehrsgrad, der schätzungsweise den Bedarf von 50 % der gesunden Personen deckt; wird in der Regel verwendet, um die Nährstoffzufuhr von Personengruppen zu analysieren sowie ernährungsphysiologisch ausreichende Diätpläne für sie zu erstellen; kann ebenfalls verwendet werden, um den Nährstoffverbrauch von Einzelpersonen zu untersuchen.
  • Tolerable Upper Intake Level (UL): Maximale tägliche Aufnahmemenge, die wahrscheinlich keine gesundheitsschädlichen Folgen hat.

Die Tabelle die bestehenden RDAs für Magnesium auf [1] Für Säuglinge von der Geburt bis zum ersten Lebensjahr hat das FNB einen AI für Magnesium entwickelt, der dem durchschnittlichen Magnesiumverbrauch gesunder, gestillter Säuglinge entspricht, wobei starke Nahrungsmittel für das Alter von 7 bis 12 Monaten eingeschlossen sind.

Empfohlene Tagesdosis (Recommended Dietary Allowances, RDA) für Magnesium [1] AlterMännlichFrauenSchwangerschaftLaktation

Alter Mann Frau Schwangere Laktation
0 bis 6 Monate 30 mg* 30 mg*
7–12 Monate 75 mg* 75 mg*
1–3 Jahre 80 mg 80 mg
4–8 Jahre 130 mg 130 mg
9–13 Jahre 240 mg 240 mg
14–18 Jahre 410 mg 360 mg 400 mg 360 mg
19–30 Jahre 400 mg 310 mg 350 mg 310 mg
31–50 Jahre 420 mg 320 mg 360 mg 320 mg
51+ Jahre 420 mg 320 mg

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Mehrere Arten von Medikamenten haben die Möglichkeit, sich mit Magnesium Nahrungsergänzungen zu verbinden oder den Magnesiumstand zu beeinflussen. Ein paar Beispiele werden unten angeboten. Personen, die diese und auch verschiedene andere Medikamente regelmäßig einnehmen, sollten ihre Magnesiumzufuhr mit ihrem Arzt besprechen.

Bisphosphonate

Magnesiumreiche Nahrungsergänzungen oder Medikamente können die Absorption von oralen Bisphosphonaten, wie z.B. Alendronat, das zur Behandlung von Knochenschwäche eingesetzt wird, vermindern [2] Die Einnahme von magnesiumreichen Nahrungsergänzungen oder Medikamenten und zahnmedizinischen Bisphosphonaten sollte durch einen Mindestabstand von 2 Stunden getrennt werden.

Antibiotika

Magnesium kann unlösliche Komplikationen mit Tetracyclinen, wie Demeclocyclin und Doxycyclin, zusammen mit Chinolon verschreibungspflichtigen Antibiotika, wie Ciprofloxacinund Levofloxacin  entwickeln. Diese Anti-Biotika müssen mindestens 2 Stunden vor oder 4-6 Stunden nach einer magnesiumhaltigen Nahrungsergänzung eingenommen werden [3]

Diuretika

Eine dauerhafte Behandlung mit Schleifendiuretika, wie Furosemid und Bumetanid, und auch Thiaziddiuretika, wie Hydrochlorothiazid und Ethacrynsäure, können den Verlust von Magnesium im Urin erhöhen und Magnesiumverarmung verursachen. Andererseits vermindern kaliumsparende Diuretika, wie Amilorid sowie Spironolacton, die Magnesiumausscheidung [4].

Protonenpumpen-Präparate

Verschreibungspflichtige Protonenpumpenpräparate (PPI), wie z.B. Esomeprazol-Magnesium sowie Lansoprazol, können bei langfristiger Einnahme (in der Regel länger als ein Jahr) eine Hypomagnesiämie auslösen. Wenn die EU ausgewertet wurde, erhöhten Nahrungsergänzungen häufig die durch PPIs ausgelösten verminderten Produktmagnesiumgrade.

In 25 % der Fälle führten die Nahrungsergänzungsmittel jedoch nicht zu einer Erhöhung der Magnesiumwerte, so dass die Betroffenen die PPI absetzen mussten. Die EU rät medizinischen Fachkräften, vor Beginn einer Langzeit-PPI-Therapie die Messung der Magnesiumkonzentration bei den Patienten in Betracht zu ziehen und die Magnesiumkonzentration bei diesen Patienten regelmäßig zu überprüfen [5].

Zusammenfassung

Magnesium ist ein essentieller Makronährstoff, der eine lebenswichtige Funktion in vielen Körpervorgängen, einschließlich der Muskel-, Nerven- und Knochengesundheit sowie der Stimmung spielt.

Studien haben tatsächlich Magnesiummangel mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Schwierigkeiten in Verbindung gebracht. Wenn eine Person nicht in der Lage ist, ihren täglichen Bedarf über ihre Ernährung zu decken, kann ein Arzt die Einnahme von Magnesiumergänzungen empfehlen.

Quellenverzeichnis

  1. https://www.nap.edu/read/5776/chapter/1
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11368289/
  3. http://naturaldatabase.therapeuticresearch.com/
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19271946/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10654978/