Glutathion Dosierung – 10 Tipps vor dem Kauf

Lesedauer 2 Minuten

Während die Ernährung eine der natürlichsten Methoden ist, den Glutathionspiegel zu erhöhen, gibt es eine Auswahl an Glutathion-Ergänzungen. Glutathion-Ergänzungen ist ein wachsendes Muster, vor allem in Europa, Indien und auch in Großbritannien. Glutathion-Ergänzungen gibt es in zahlreichen Formen.

Dosierung & Einnahme von Glutathion

Glutathion kann oral in seiner reinen Pulverform eingenommen werden. Allerdings spaltet der Stoffwechsel des Pulvers Glutathion in die 3 Aminosäuren, aus denen es besteht (Glycin, Glutamin sowie Cystein).

Dieser verdauungsfördernde Spaltungsprozess ist so zuverlässig, dass fast das gesamte gewöhnliche Glutathion, das Sie über den Mund einnehmen würden, es niemals direkt in den Blutkreislauf schaffen würde.

Eine viel bessere Option für eine orale Supplementation ist die Einnahme von liposomalem Glutathion auf nüchternen Magen.

Liposomen sind mikroskopisch kleine Kugeln mit einem aktiven Wirkstoff wie Glutathion, der in der Anlage der Kugel eingeschlossen ist. Randomisierte Tests zeigen, dass liposomale Lösungen sowohl den GSH-Spiegel als auch die Absorption erhöhen. [1]

Um liposomales Glutathion zu verwenden, beginnen Sie mit 500 Milligramm und erhöhen Sie auf 1.000 bis 2.000 Milligramm pro Tag. Achten Sie darauf, 45 Minuten vor dem Verzehr oder der Einnahme von verschiedenen anderen Ergänzungen zu warten, um die Absorption von liposomalem Glutathion zu ermöglichen.

Glutathion kann zusätzlich in einer inhalativen Form, genannt Vernebler, eingenommen werden. Ein Arzt müsste Ihnen ein Rezept für diese Art ausstellen.

Darüber hinaus können Sie gezielt Nährstoffe einsetzen, um die körpereigene Produktion von Glutathion indirekt zu erhöhen. Diese bestehen aus Selen, Vitamin E, Alpha-Liponsäure, NAC und auch SAMe.

Glutathion ist ein pflanzliches Ergänzungsmittel, das zur Therapie bei männlicher Zeugungsunfähigkeit (intramuskuläre Anwendung), Plaque-Ablagerungen in den Arterien (Atherosklerose [intravenöse, zahnärztliche Anwendung], Krebserkrankungen, Strahlenbehandlung (intramuskuläre, intravenöse Anwendung), Immunstimulanzien, Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen (inhalative Anwendung), Gedächtnisverlust sowie Parkinson-Krankheit (intravenöse, zahnärztliche Anwendung) eingesetzt werden kann.

Glutathion ist möglicherweise effizient für die Chemotherapie. [2]
Glutathion wird unter den folgenden verschiedenen Markennamen angeboten: Gamma-L-Glutamyl-L-Cysteinylglycin, GSH, L-Glutathion, N-( N-L-Gamma-Glutamyl-L-Cysteinyl) Glycin.

Dosierungen von Glutathion

Dosierungsüberlegungen – sollte wie folgt gegeben werden:

Zusatz zur Strahlenbehandlung

  • 600 mg/Tag intramuskulär an den Tagen 2-5 der Chemotherapie
  • 1,5 g/m2 intravenös vor der Strahlenbehandlung

Männliche Zeugungsunfähigkeit

  • 600 mg intramuskulär jeden zweiten Tag für 2 Monate

Oral

  • 250 mg durch den Mund täglich
  • Dosisvielfalt: 50-600 mg/Tag

Inhalativ

  • 600 mg durch Vernebler zweimal täglich

Welche Ressourcen von Glutathion gibt es in der Nahrung?

Glutathion bzw. seine Grundlage findet sich sowohl in Fleisch- als auch in Milchprodukten, aber auch in einigen Gemüsesorten. Wenn Sie den Glutathion-Spiegel in Ihrem Körper erhöhen wollen, sollten Sie zu Lebensmitteln greifen, die einen hohen Anteil an Vorläufernährstoffen haben, die bei der Bildung von Glutathion helfen, wie zum Beispiel N-Acetylcystein, eine schwefelhaltige Aminosäure. Wenn wir über Nahrungsquellen sprechen, sprechen wir über Kreuzblütler-Gemüse oder schwefelhaltige Nahrungsmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln. Diese haben einen großen Teil der Bausteine. Brokkoli, Blumenkohl, Kohl, sowie Rosenkohl sind Beispiele für Kreuzblütler-Gemüse. Verschiedene andere Lebensmittel, die reich an Glutathion oder seinen Vorläufern sind, sind Spargel, Kartoffeln, Paprika, Karotten, Avocados, Kürbis, Spinat sowie Melonen.

Nebenwirkungen einer Glutathion-Supplementierung

Die Einnahme von Glutathion als Nahrungsergänzungsmittel kann ungewöhnliche Nebenwirkungen mit sich bringen: Magenschmerzen, Blähungen, lockere Stühle, Blähungen sowie mögliche allergische Reaktionen. Diese unerwünschten Wirkungen sind ungewöhnlich.

Konsultieren Sie jedoch vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Quellenverzeichnis:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24791752/
  2. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/glutathione#section=Top
Die mobile Version verlassen